Wenn Sie Ihr Einkommen genau im Blick haben wollen, so müssen Sie die Einkommensteuer berechnen. Beide Begriffe sind vollkommen ident und keinen unterschiedlichen Sachverhalten zuzuordnen. Sollten Sie also zukünftige entsprechende Recherchen tätigen, wissen Sie, dass beide Begriffe ein und denselben Sachverhalt beschreiben. Wie erfolgt nun die Berechnung der Abgaben für das Einkommen? Wir geben Ihnen nun ein paar Tipps
Als erstes müssen Sie wissen, welche Kosten für die Steuer nicht gelten und vom Lohn abgezogen werden. Es gibt einen Pauschalbetrag für Werbungskosten und Sonderausgaben. Pflichtbeiträge zu gesetzlichen Interessensvertretungen sind ebenfalls abzuziehen. Das Bundesministerium für Finanzen zieht auch die Beiträge für die Pflichtversicherung ab.
Auch die Pendlerpauschal ist ein wichtiger Punkt bei den Abgaben. Arbeitnehmer sollten Jahr für Jahr neue Informationen einholen, da die Gesetzgebung gerne abgeändert wird. Bedenken Sie auch die Überstunden, die Sie in der Arbeit pro Monat tätigen. Diese werden ebenfalls anders versteuert, sodass die Kommunikation mit dem Arbeitgeber stets korrekt laufen sollte.
Lohnsteuersatz in Österreich
Nun gibt es in Österreich sogenannte Lohnsteuersätze. Diese liegen bei:
0 Prozent | bis 11.000 Euro |
35,5 Prozent | 11.000 bis 25.000 Euro |
43,2143 Prozent | 25.000 bis 60.000€ |
50 Prozent | über 60.000€ |
Diese Zahlen geben an, wie hoch maximal die Einkommensteuer bzw. Lohnsteuer ausfallen wird. Doch wie berechnen Sie nun Ihre Einkünfte in Österreich?
(Verdienst – 11.000) x 5.110/14.000.
(Verdienst – 25.000) x 15.125/35.000
(Verdienst – 60.000) x 0,5 + 20.235
Anschließend erhalten Sie die Summe, die Sie an Steuern zu zahlen haben.
Ihnen ist das zu kompliziert? Mit dem Brutto-Netto-Rechner öffnet sich hierbei ein Fenster. Der Rechner gibt nicht nur Auskunft darüber, wie hoch die Sozialabgaben oder das 13. und 14. Gehalt ist. Der Inhalt betrifft auch die Einkommenssteuer.